Mobile Baggergut Entwässerung mit geotextilen Schläuchen - Verdener Großversuch
Abstract
In einem groß angelegten Praxisversuch wurde Baggergut aus dem Sportboothafen Höltenwerder bei
 Verden an der Aller mit einem mobilen Schneidkopfsaugbagger in geotextile Schläuche gepumpt und darin entwässert.
 Um das Entwässerungsverhalten des feinkörnigen Baggergutes zu verbessern, wurde das Gemisch aus Sediment und
 Wasser mit einem polymeren Flockungshilfsmittel unter Zuhilfenahme einer mobilen Polymermischstation konditioniert.
 Das Projekt wurde durch die Firma Matthäi Wasserbau GmbH initiiert und in Kooperation mit den Firmen Huesker
 Synthetic GmbH und J.F. Knauer GmbH durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wurde es durch den Lehrstuhl für Landeskulturelle
 Ingenieurbauwerke der Universität Rostock.
Conclusion
Der Verdener Großversuch hat die Funktionalität und Effektivität
 der Entwässerung von Baggergut mittels geotextiler
 Schläuche bestätigt. Das sehr gute Entwässerungsergebnis
 mit dieser mobilen Technologie lässt auf weitere
 Projekte und Anwendungen, nicht nur im Baggergutbereich,
 schließen. Die im Vergleich zu konventionellen Spülfeldlösungen
 benötigte Entwässerungszeit ist wesentlich
 geringer. Somit ist die Effizienz des Verfahrens höher einzustufen.
 Auch wenn dieses Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen
 mechanischen Entwässerungsmethoden (z.B. Kammerfilterpressen,
 etc.) eines geringeren technischen Aufwands
 bedarf, gilt doch vor allem der Auswahl und Prüfung
 eines geeigneten Flockungshilfsmittels größte Sorgfalt.
 Für die Zukunft ist eine breitere Akzeptanz und größere
 Popularität des Verfahrens der Entwässerung mit geotextilen
 Schläuchen zu erwarten.
